Leinöl-Alkydharz Holzlasur
Produkt:
Decoral Chaletlasur kann sehr vielseitig verwendet werden insbesondere im Aussenbereich. Zum Beispiel für: Dachunterstände, Holzzäune, Holzfassaden, Fachwerke, Schnitzereien,Sitzbänke und Tische, Fensterläden, Dachgiebel, Carports, Gartenmöbel aus Holz, Holzkonstruktionen etc.
Diese Leinöl haltige Holzlasur mit einem hohem Festkörperanteil bewirkt einen extrem guten Wetterschutz. Die Lasur trocknet langsam und dringt dadurch besser ins Holz ein.
Technische Angaben
Eigenschaften:
-Guter UV-Schutz wird durch die Pigmentierung erreicht
-Sehr gutes Eindringvermögen
-Stark wasserabweisend
-Guter Verlauf
-Betont die natürliche Holzmaserung
Verdünnung: Sangajol(Terpentinersatz)
Ausgiebigkeit: Die Ergiebigkeit variiert stark in Abhängigkeit des Untergrundes
ca. 7m² /kg. pro Anstrich auf saugendem Untergrund
ca.12m/kg pro Anstrich auf weniger saugendem Untergrund
Inhaltstoffe: Leinölfirnis,Leinöl Standöl,Terpentinöl,Alkydharze,Additive, Sangajol(Terpentinersatz)
Lagerung: Die Chaletlasur ist sehr gut lagerfähig und frostbeständig. Sie dickt selbst bei längerer Lagerung nur sehr wenig ein und bildet keine festen Bodensätze. Gut verschlossen ist die Lasur mehrere Jahre lagerbar.
Vor jedem Gebrauch muss jedoch immer gut aufgerührt werden.
Gebinde: UN geprüfter Blecheimer 4.5kg netto / Blechdose 1kg
Farbton: Universalfarbton (20% braun), abhängig von der Auftragsmenge.
Glanzgrad: mittlerer Glanz je nach Untergrund und Auftragsdicke
Holzfeuchte: Maximal 25%
VOC Gehalt: 33%
Beispiel Holzbank, mit Chaletlasur gestrichen, nach ca 2 Jahren der Witterung ausgesetzt
Verarbeitung
Reinigung: Die Arbeitsmittel sind mit einem lösungsmittelhaltigen Reiniger zu reinigen. (Pinselreiniger, Verdünner, Reinigungsverdünner etc.)
Verarbeitung: Die Farbe ist vor Gebrauch gut aufzurühren, Boden- und Gefässwand müssen miterfasst werden.
In der Regel genügt ein ein- bis zweimaliger Anstrich. Die Lasur wird als Grund-und Deckabeschichtung eingesetzt. Rohe Hirnholzflächen satt nass bis zur Sättigung bearbeiten.
Bei Holz mit unterschiedlichem Eindringverhalten, zum Beispiel bei Ästen empfiehlt es sich am Schluss mithilfe eines Lappen die überschüssige Lasur zu verteilen.
Temperatur Die Holzschutzlasur soll unter einer Temperatur von 6°C (Luft wie auch Objekttemperatur) nicht gestrichen werden.
Niedrige Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeiten verlängern die Trocknungszeiten stark.
Nach ca. 24h ist die Lasur überstreichbar. Bei dem Anstrich von Sitzgelegenheiten und ähnlichem ist eine grosszügige Trocknungszeit einzuplanen bis die Leinöllasur vollständig getrocknet ist.
Untergrund: Der Untergrund muss fest, trocken, fettfrei, sauber, tragfähig sein. Vorhandene Beschichtungen auf Tragfähigkeit und Eignung prüfen und ggf. gründlich entfernen. Lose vergraute,verwitterte Untergünde und Altanstriche sind bis auf den tragfähigen Grund abzuschleifen.
Pilzbefallene Stellen müssen gereinigt werden (abschleifen).
2.2. Kennzeichnungselemente CLP Nr. 1272/2008.
Signalwort
Achtung
Gefahrenhinweise:
H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise
Allgemeines: -
Prävention:
P210 Von Hitze/Funken/offener Flamme/heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen.
P261 Einatmen von Dampf / Aerosol vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe / Schutzkleidung.
Reaktion:
P302 + P352 Bei Kontakt mit der Haut: Mit viel Wasser und Seife waschen.
P304 + P340 Bei Einatmen: An die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert.